Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Oppenheim, Franz

Kurzbiografie

Chemiker, Industriemanager
13.07.1852 (Berlin) - 13.02.1929 (Kairo)
Wirkungsorte: Berlin, Wolfen

Unter Oppenheims Leitung entwickelte sich die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation zu Berlin (Agfa) bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinter Kodak an die zweite Stelle der Fotokonzerne. Oppenheim förderte die Forschungsarbeiten zur Herstellung von Kunstseide, deren Produktion 1922 in der Filmfabrik Wolfen aufge­nommen wurde. Das war der Ausgangspunkt für einen großen Che­miefasersektor an diesem Standort.

Oppenheim studierte in Heidelberg und Bonn Chemie und trat Anfang des Jahres 1880 in die Agfa ein, da sein Schwager P. Mendelssohn-Bartholdy bereits schwer erkrankt war und bald starb. Als sein Nach­folger übernahm er die Leitung des Rummelsburger Betriebes in Ber­lin, wurde 1886 Mitglied der Geschäftsleitung und 1895 Vorstands­vor­sitzender der Agfa. Nach dem Ausscheiden von C. A. v. Martius aus der Agfa wurde Oppenheim ab 1898 zur führenden Persönlichkeit für das Unternehmen bis zur Gründung der I.G. Farbenindustrie AG im Jahre 1926. Bis zu seinem Tod war er Aufsichtsratsmitglied der I.G. Farbenindustrie AG.

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost


Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.


Lesen Sie weiter:

Link Biografische Notizen
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
Link Chemie in Berlin und Brandenburg
   

Else and Franz Oppenheim (1852-1929)
Franz Oppenheim mit Frau Else, ca. 1892 (1852-1929)

 

Biografische Notizen

  • 1852 - am 13.07. in Berlin geboren, seine Mutter war eine Urenkelin des Philosophen Moses Mendelssohn
  • 1871 - Abitur
  • 1871 - Chemie-Studium an der Universität in Heidelberg bei R. W. Bunsen
  • 1872/73 - Militärdienst in Berlin
  • 1873-77 - Fortsetzung seines Studiums in Bonn
  • 1877 - Dissertation, kurz Assistent im Physikalischen Institut in Bonn, dann Volontär-Chemiker in die Düngemittelfabrik Vorster & Grüneberg in Kalb bei Köln, bald stellvertretender Leiter der Salpeterfabrikation
  • 1879 - zunächst vertretungsweise in die Agfa berufen, um sei­nen erkrankten Schwager Paul Mendelsson-Bartholdy zu ver­treten, der Anfang 1880 stirbt
  • 1889 - auf Veranlassung von Oppenheim wird eine bei Agfa ge­fundene Substanz "Eikonogen"-Entwickler genannt und als einer der ersten Entwickler auf den Markt gebracht, begründete die Fotoabteilung der Agfa
  • 1891 - weltbekannter Rodinal-Entwickler
  • 1894 - fotographische Platten in den Handel gebracht
  • 1896 - Produktion der Agfa-Röntgenplatte
  • 1905 - O. lässt in Berlin-Rummelsburg Untersuchungen zur Herstellung von Kunstseide vornehmen
  • 1909 - O. veranlasst den Bau der Agfa-Filmfabrik Wolfen
  • 1916 - Angehöriger des Gemeinschaftsrats der deutschen Teer­farbenfabriken
  • 1922 - der Fabrikation von Agfa-Seide beginnt
  • 1922 - anlässlich seines 70. Geburtstages verlieh ihm die Tech­nische Hochschule in Berlin den Titel Dr.-Ing. h.c.
  • 1925 - Mitglied im Verwaltungs- und Aufsichtsrat der I.G. Farben AG
nach oben

Quellen (genutzt)

Literatur

nach oben

Interessante Links

  • Villenkolonien in Wannsee, 1870-1945 - Großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz - Sonder­ausstellung Mai 2000 - Januar 2006: Die Familie Oppenheim
 
       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 22.09.2007