|
Literatur-Empfehlung
Freundeskreis Chemie-Museum Erkner e. V. (Hg.): Bakelit100 - Kunststoff aus Erkner erobert die Welt. Ausstellungskatalog
Zu unserer Ausstellung "1909–2009. 100 Jahre Kunststoff - Bakelit aus Erkner" stellen wir auch unseren neuen Katalog "Bakelit100 - Kunststoff aus Erkner erobert die Welt" vor, der gerne käuflich erworben werden kann.
Der Katalog mit zahlreichen Abbildungen greift die Elemente der Ausstellung auf und erweitert und vertieft diese durch Fachbeiträge und ergänzende Informationen, z. B. zu den Sammlerstücken.
Das unter der Leitung von Prof. Gerhard Koßmehl entstandene Werk enthält Texte von Dietrich Braun, Gerd Collin, Hans-Peter Fink, Roman Gerhardt, Ines Dorian Gütt, Hugh Karraker, Jochen Kirsch, Gerhard Koßmehl, Günter Lattermann, Frank Retzlaff, Heide Rezepa-Zabel, Wolfgang Stark und Rolf Ukrow.
Bibliographische Angaben
Freundeskreis Chemie-Museum
Erkner e. V. (Hg.): Bakelit100 - Kunststoff aus Erkner erobert die Welt, Ausstellungskatalog, Erkner 2009
ISBN 978-3-00-029559-1
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte |
7 |
Günter Lattermann: Von Bäumen, Läusen, Blut und Käse – Kunststoffe vor Bakelit |
16 |
Dietrich Braun: Von den ersten Phenol-Formaldehyd-Harzen zum Bakelit |
20 |
Gerd Collin: Rütgers und Bakelite |
28 |
Frank Retzlaff: Max Weger – der Vater der Bakelite Gesellschaft |
30 |
Wolfgang Stark: Die Rolle des staatlichen Materialprüfungsamts Berlin-Dahlem bei der Qualitätssicherung |
35 |
Gerhard Koßmehl: Der Trabant erhielt den Stoff für sein Kleid aus Erkner |
41 |
Günter Lattermann: Die Dellsche Phenoplast-Leuchte |
44 |
Heide Rezepa-Zabel : Künstliche Schönheiten |
48 |
Der FCME – kurz und bündig |
55 |
Kunststoff aus Erkner erobert die Welt
|
61 |
Entwicklung |
67 |
Das Bakelit kommt nach Erkner |
71 |
Produktion |
77 |
Verarbeitung |
81 |
Elektrotechnik |
87 |
Arbeit und Privatleben |
97 |
Kultobjekte |
107 |
Gestern, Heute, Morgen |
113 |
Autorenverzeichnis |
120 |
Objektverzeichnis |
122 |
Abbildungsnachweis |
123 |
Haben Sie Neues für unsere Sammlungen? Oder Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer
Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Unsere Adresse:
Freundeskreis Chemie-Museum Erkner e. V.
Berliner Str. 9, 15537 Erkner
Eingang Dynea-Gebäude
Fon: 03362-72204
E-Mail: chemieverein.erkner@gmx.de
Besuchszeit:
Mittwochs von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
|

Lesen Sie weiter:

FCME: Bakelit100 - Kunststoff aus Erkner erobert die Welt ...
|