Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Unsere Forschungs-Projekte

Baekeland und die Bakelite

Kurzbiografie: Leo Hendrik Baekeland

Chemiker, Unternehmer
14.11.1863 (Gent/Belgien) - 23.02.1944 (Beacon/USA)
Wirkungsorte: Berlin, Erkner, New York


Baekeland ist Erfinder der synthetischen Phenolharze, die unter dem Handelsnamen Bakelit als erster vollsynthetischer Kunststoff bekannt wurden.
Er verkaufte die Patentrechte für Europa an die Rütgerswerke AG und gründete mit dieser die Bakelite GmbH (Berlin/Erkner), die 1909 welt­weit den ersten vollsynthetischen Kunststoff industriell herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand daraus ein Volkseigener Betrieb (VEB), aus dem nach der politischen Wende die Plasta GmbH Erkner, heute Dynea Erkner GmbH, hervorgegangen ist. Das Werk produziert jetzt, wie früher, Kunststoff auf Phenolbasis.

Baekeland ging nach seinem Studium im belgischen Gent in die USA und entwickelte dort ein hochempfindliches Silberchlorid-Papier zur Herstellung von fotografischen Papierabzügen. Es folgte ein Studien­aufenthalt an der Technischen Hochschule Charlottenburg in Berlin. In Belgien und in den USA gründete er eine Fabrik für fotografisches Material. 1906 [Korrekturhinweis durch FCME: Dies geschah bereits 1899!] verkaufte er seine Patente und Fabriken an das Unternehmen Eastman Kodak Co. und konnte sich so ganz der Forschung widmen.
Nach seiner Rückkehr aus Berlin baute sich Baekeland ein Privatlabor auf und forschte über die Kondensation von Phenol und Formaldehyd.
Dort produzierte er ab 1907 halbindustriell Bakelit, bis 1909 in Erkner die vollindustrielle Produktion begann. [Korrekturhinweis durch FCME: In den USA wurde ab 1907 nicht "halbindustriell", sondern im "Versuchsmaßstab", in Erkner ab 1909 im "Technikumsmaßstab"
(Versuchsproduktion) und ab 1910 "großindustriell" Bakelite produziert.
]

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost

 

Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.


Vergleichen Sie auch unsere Projekte:
Link Überblick
Link Baekeland und
die Bakelite
Link Rütgers und seine Firmen
Link Erkner als
Chemiestandort


Leo Hendrik Baekeland (1863-1944)
Leo Hendrik Baekeland
(1863-1944)

       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 02.10.2006