Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Sennert, Daniel

Kurzbiografie

Chemiker, Mediziner
25.11.1572 (Breslau) - 21.07.1637 (Wittenberg)
Wirkungsort: Wittenberg

Sennert leitete mit seinen berühmten naturwissenschaftlich-philoso­phischen Werken die Hinwendung zur Atomistik ein. Anliegen von Sennert war das Versöhnen konträrer Ansichten in Arzneimittellehre (Paracelsius/Galen) und chemischer Theorie (Aristoteles/Demokrit). Der Durchbruch bei seiner eklektizistischen Aristoteles-Demokrit-Interpretation erfolgte 1619 mit dem Werk De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu et dissensu. Die darin entwickelte integrierende lehre von den primären Mischungen stand im 17. Jahrhundert in hohem Ansehen. Nach dem Vorwurf der Ketzerei 1635/36 ersparte ihm das günstige Gutachten von acht theologischen Fakultäten das Schicksal seines Zeitgenossen G. Bruno (1548-1600). Sennert führte 1618/19 den chemischen Unterricht als Teil des Medizinstudiums an der Universität Wittenberg ein.

Sennert studierte ab 1593 in Wittenberg zuerst Philosophie, dann Medizin und schloss 1598 mit dem Magisterium ab. Studienreisen führten ihn nach Leipzig, Jena, Frankfurt/O. und Berlin. 1602 wurde er Dr. med. und 1603 in Wittenberg Professor für Medizin. Sennert war Leibarzt des Kurfürsten von Sachsen und genoss als praktischer Arzt hohes Ansehen im In- und Ausland.

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost


Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.

Biografische Notizen

  • 1572 - (25.11.) Daniel Sennert wird in Breslau als Sohn des Bürgers und Schuhmachers Nikolaus Sennert und seiner Frau Katharina Hellmann aus Zotten
  • 1586 - Tod seines Vaters
  • 1593 - Studienbeginn an der philosophischen Fakultät der Universität Wittenberg (heute Sachsen-Anhalt)
  • 1598 - akademischer Grad eines Magisters
  • 1598-1601 statt in den Schuldienst einzutreten, widmet er sich den medizinischen Studien an den Universitäten Leipzig, Jena und Frankfurt (Oder)
  • 1601 - Praktikum in Berlin bei dem Arzt Johann Georg Magnus
  • 1601 - Promotion in Wittenberg
  • 1602 - Professor für Medizin an der Universität Wittenberg, Schwerpunkt Anatomie und innere Krankheiten
  • 1603 - Eheschließung mit Magaretha Schato, sie bekommen 2 Töchter und 5 Söhne
  • Sennert ist mehrfach Dekan der medizinischen Fakultät, Prorektor und Rektor der Universität
  • 1618/19 - führt den chemischen Unterricht als Teil des Medizinstudiums ein
  • Sennert reformiert die Arzneimittellehre, integriert die Erkenntnisse des Paracelsus in das Medizinstudium
  • seine naturwissenschaftlichen und medizinischen Schriften verschaffen ihm weites Ansehen
  • seine Versuche, verschiedene naturwissenschaftliche Lehren zu verbinden, bringen ihm auch viel Kritik ein, bis hin zum Vorwurf der Ketzerei
  • 1626 - Sennert heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau Helena Burenius (1583-1632)
  • 1628 - Ernennung zum Leibarzt von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)
  • 1633 - seine dritte Ehe schließt er mit der Witwe Magaretha Cramer aus Leipzig
  • 1637 - (21.07.) Daniel Sennert wird Opfer einer Pestepidemie und stirbt in Wittenberg
nach oben

Quellen (genutzt)

Literatur (Auswahl)


  • Sennert, Daniel: Quaestionum medicarum controversarum liber, Wittenberg 1609
  • Sennert, Daniel: Iinstitutiones medicae et de origine animarum in brutis, Wittenberg 1618
  • Sennert, Daniel: Epitome scientae naturalis, Wittenberg 1618
  • Sennert, Daniel: De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu et dissensu, Wittenberg 1619
  • Sennert, Daniel: Institutionum medicinae libri V, Wittenberg 1620
  • Sennert, Daniel: De scorbuto disputatio, Wittenberg 1623
  • Sennert, Daniel: Libri de febribus IV, Wittenberg 1628
  • Sennert, Daniel: Practicae medicinae libri I-VI, Wittenberg 1628-1635
  • Sennert, Daniel: Disputatio De Natura Chymiae & Chymicorum Principiis, Wittenberg 1629
  • Sennert, Daniel: De occultis medicamentorum facultatibus, Wittenberg 1630
  • Sennert, Daniel: Physica hypomnemata de rerum naturalium principiis, occultis qualitatibus, de atomis et Mistione, de generatione viventium et spontaneo viventium ortu, Frankfurt 1636
     
  • Eckart, Wolfgang Uwe: Wahrheitsbegriff, Autoritätskritik und Sensualistische Erkenntnistheorie des Konziliators Daniel Sennert (1572–1637). Dissertation, Münster 1978
  • Eckart, Wolfgang Uwe: Antiparacelsismus, okkulte Qualitäten und medizinisch-wissenschaftliches Erkennen im Werk Daniel Sennert (1572–1637). In: August Buck (Hrsg.): Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance. Wiesbaden 1992, S. 139–157
  • Ramsauer, Rembert und Karl Lothar Wolf: Die Atomistik des Daniel Sennert. In: Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften. Jg. 1, 1935, S. 357–360
  • Stolberg, Michael: Das Staunen vor der Schopfung: „Tota substantia“, „calidum innatum“, „generatio spontanea“ und atomistische Formenlehre bei Daniel Sennert. In: Gesnerus, Jg. 50, 1993, S. 48–65.
nach oben

Interessante Links

  • Klein, Joel: Bringing Chymistry into Shape: The Ideas, Intellectual Context, and Influence of Daniel Sennert (1572-1637), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Lesen Sie weiter:

Link Biografische Notizen
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
Link Chemie in Berlin und Brandenburg
   


Daniel Sennert
(1572-1637)

       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 08.07.2012