|
Trommer, Carl August
Kurzbiografie
Agrikulturchemiker
22.01.1806 (Zeitz) - 23.05.1879 (Berlin)
Wirkungsorte: Berlin, Eldena, Greifswald, Möglin
Die Trommersche Probe hat bei der Untersuchung von Rohr- und Traubenzucker in Medizin und Technik eine große Rolle gespielt, bevor bessere Analysenmethoden zur Verfügung standen. Trommer hat sich aber auch intensiv mit dem Nutzen der Agrikulturchemie für die landwirtschaftliche Praxis auseinandergesetzt und ein Bodenqualifikationssystem entwickelt.
Trommer hörte in Berlin Vorlesungen zur Pharmazie und wurde dann Student der Tierheilkunde. Er holte die Staatsprüfung nach und konnte nebenbei medizinische Vorlesungen hören.
Trommer arbeitete viele Jahre unter E. Mitscherlich in Berlin. Er war zum Tierarzt erster Klasse approbiert und zum Dr. phil. promoviert worden. 1843-1850 hatte er an der Akademie des Landbaus zu Möglin das Lehramt für Naturwissenschaften inne.
1850 ging er an die Königliche staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena bei Greifswald und unterrichtete dort Chemie, Physik, Technologie, Bodenkunde und Mineralogie. In Greifswald habilitierte sich Trommer für Technische Chemie und Chemische Technologie. Die Lösung einer akademischen Preisaufgabe brachte ihm 1854 den Professorentitel ein.
Quelle: Chemiker
von A-Z ...
Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
|

|