Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Heckmann, Carl Justus

Kurzbiografie

Apparatebauer
03.05.1786 (Eschwege) - 25.10.1878 (Berlin)
Wirkungsort: Berlin

Heckmann erlernte den Beruf des Kupferschmieds und war als Unter­nehmer tätig. 1819 gründete er in Berlin eine Kupferschmiede und entwickelte sie zu einem führenden Unternehmen des Apparatebaus mit Niederlassungen in Breslau, Moskau und Havanna.

Weltweite Anerkennung fand die Firma durch die Entwicklung und den Bau von Destillationsanlagen und Ausrüstungen für die Zuckerin­dustrie.

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost


Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.

Biografische Notizen

  • vgl. Eugen Hausbrand
     
  • 1816 - der Kupferschmied Heckmann kommt nach Berlin
  • 1819 - eigene Werkstatt am Hausvogteiplatz 12, Bau von Brennerei- und Destillationsanlagen, insbesondere des neuen Destillierapparates von J.H.L. Pistorius (1777-1858)
  • 1837 - "C. Heckmann Kupfer- und Messingwalzwerk" zwischen Landwehrkanal (heute Heckmannufer) und der heutigen Tabor- und Schlesischen Straße (Bzk. Friedrichshain-Kreuzberg) errichten
  • Ende 1860er - Fabrik am Görlitzer Ufer 9, u.a. Bau von Maschinen und Apparaten zur Herstellung von Zucker und Spiritus sowie Kupferaggregate für Brauereien
  • die Fa. unterhielt auch viele soziale Einrichtungen, wie z.B. eine "Kinderbewahranstalt"
  • 1869 Heckmann scheidet aus dem inzwischen international bekannten Unternehmen mit zahlreichen Filialen im In- und Ausland
  • 1875 - E. Hausbrand kommt als Ingenieur zu den Heckmann-Werken
  • 1878 - E. Hausbrand leitet das Unternehmen
nach oben

Quellen (genutzt)

Literatur

  • Buchheim, Gisela und Sonnemann, Rolf (Hrsg.), Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern, Basel Boston Berlin 1989
  • Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Korporative der Berliner Kaufmannschaft am 2. März 1870, in: Beiträge zur Geschichte des Berliner Handels und Gewerbefleißes aus der ältesten Zeit bis in unsere Tage, Berlin 1870, S. 64
  • Hausbrand, Eugen, Von der Kupferschmiede zur Großindustrie, in: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, 13, 1923, S. 61 ff.
nach oben

Interessante Links


Lesen Sie weiter:

Link Biografische Notizen
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
 
Link Chemie in Berlin und Brandenburg
   

C.J. Heckmann (1786-1878)
C.J. Heckmann
(1786-1878)

Zoom: "Heckmann-Werke" in Kreuzberg um 1896
Lage der "Heckmann-Werke" in Kreuzberg
Kartenausschnitt aus: Berlin u. s. Bauten 1896

       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 19.04.2007